Basiskurs Palliative Care 2026/2027

Palliativ Care Weiterbildung für Pflegende

Die Weiterbildung Palliative Care erfüllt die Qualitätsstandards des Curriculums der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und entspricht den in den Rahmenvereinbarungen zur Finanzierung stationärer Hospize und ambulanter Koordinatorentätigkeit festgeschriebenen Anforderungen an die berufliche Qualifikation von Pflegepersonal und Leitungskräften.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an examinierte Pflegekräfte, die sich der anspruchsvollen Aufgabe der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen stellen möchten.

Die Weiterbildung befähigt u. a. dazu:

  • Patienten/Bewohner nach neuesten Erkenntnissen der Schmerztherapie zu begleiten

  • unheilbare Erkrankungen im pflegerischen Handeln zu berücksichtigen

  • mit sterbenden Menschen würdevoll in Beziehung zu treten

  • spirituelle und kulturelle Aspekte in die Sterbebegleitung einzubauen

  • Möglichkeiten der Selbstreflexion und psychischen Verarbeitung zu nutzen

  • Leistungen im Rahmen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) zu erbringen.

    Wir würden uns über Ihr Interesse freuen und verbleiben mit herzlichen Grüßen

    Manuela Nancekievill
    Jan Döring
    Tilman von Spiegel


Referent*innen:

Svenja Bluhm
Pflegefachkraft für Palliative Care, Pflegedienstleitung ASB-Hospiz-St. Klemens

Dr. phil. Felix Grützner
Tänzer und Choreograph

Sybille Kober
Koordinatorin SAPV Team Steinburg-Pinneberg-Dithmarschen

Manuela Nancekievill
Zertifizierte Kursleitung Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin 

Bärbel Sievers-Schaarschmidt
Trauerbegleiterin, Supervisorin, Hamburg

Margret Schleede-Gebert
Diplom-Gerontologin

Priv.-Doz. Dr. med. Tilman von Spiegel
Palliativmediziner, Schmerztherapeut, Vorsitzender Freundeskreis Hospiz Dithmarschen e.V.

Katrin Stöfen
Rechtsanwältin und Notarin

Olaf Wulfen
Oberarzt Palliativ Station, WKK Heide, und Abteilung für Innere Medizin, WKK Brunsbüttel

 
 

Schwerpunkte:

  • Basiswissen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit

  • medizinisch-pflegerische Grundlagen

  • psychische und soziale Dimensionen

  • spirituelle, kulturelle und ethische Aspekte

  • Teamarbeit und Selbstpflege

  • Qualitätssicherung

  • Lernkontrolle und Reflexion

 

Organisation:

Ort
Hospiz Dithmarschen, Heseler Weg, 3a, 25704 Meldorf

Zeitliche Struktur
Dauer: 11 Monate in 4 Modulen

  1. Modul: 22.06.2026 – 26.06.2026
  2. Modul: 21.09.2026 – 25.09.2026
  3. Modul: 18.01.2027 – 22.01.2027
  4. Modul: 19.04.2027 – 23.04.2027

Die Veranstaltung ist modular organisiert und wird in 4 Blöcken zu je 40 Unterrichtsstunden (160 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht) durchgeführt. Ergänzt wird der Unterricht durch Hausarbeiten/Praxisaufgaben für die Teilnehmer*innen zwischen den Modulen und optionale Exkursionen zu Institutionen der palliativen Praxis.
Vor Kursbeginn wird es ein Kennenlern- treffen der Teilnehmer*innen mit der Kursleiterin geben.
Hierzu wird gesondert eingeladen.

Anmeldung
Bitte legen Sie der Anmeldung ein Motivationsschreiben, Lebenslauf und eine Kopie Ihrer Examensurkunde bei. Spätestens bis 01.04.2026.

Kosten
1.590,00€
Darin enthalten sind die Kursunterlagen, das Abschlusszertifi kat sowie Verpfl egung. Kooperationspartner des PCT Steinburg- Pinneberg-Dithmarschen erhalten 30% Rabatt. Bitte wenden Sie sich dafür an die Koordinatorin des PCT Frau Kober. sibylle.kober@drk-schwesternschaft.de

Bildungsurlaub
Der Kurs ist als Bildungsfreistellungsveranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein in Verbindung mit der Bildungsfreistellungsverordnung anerkannt.

Fortbildungspunkte
Im Rahmen der “Freiwillige Registrierung für berufliche Pflegende” können für diese Veranstaltung 20 Punkte angerechnet werden.

Zertifikat
Der Kurs wird nach dem Curriculum Palliative Care, Kern, Müller, Aurnhammer durchgeführt und von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert.